Works
"HARPYIE" 2023
CERAMIC, 45x20x45 (LxWxH)
"POINT BY POINT, FOLD BY FOLD" 2022
CERAMIC, 50x25x55 (LxWxH)
"THE INNER MONKEY" 2022
CERAMIC, 80x35x42 (LxWxH)
"The BEGINNING" 2022
CERAMIC, 60x20x30 (LxWxH)
"DARK CLOUDS" 2021
CERAMIC, 24x18x27 (LxWxH)
"THE BEGGAR AND THE PRINCE_2" 2021
CERAMIC, 38x22 (LxD)
"TIERRA DEL FUEGO" 2019
CERAMIC, 34x21 (LxD)
"FORTRESS EUROPE" 2015
MULTIMEDIA INSTALLATION
Das Ausstellungsprojekt "Festung Europa" befasst sich mit der gesellschaftlich-politischen Situation und der Frage nach der Selbstdefinition Europas.
.... Die Legitimation des europäischen Projekts lässt sich nicht verordnen oder mit rechtlichen Argumenten herbeireden. Sie kann nur dadurch entstehen, dass Europa Gegenstand der sozialen, ideologischen, leidenschaftlichen, sprich politischen Konflikte wird, die über seine Zukunft entscheiden. Ein Europa, das in der Lage ist, sich zu regieren, wird zweifellos eher ein demokratisches als ein oligarchisches oder technokratisches sein. Aber ein demokratisches Europa ist nicht Ausdruck eines abstrakten Demos. Es ist ein Europa, in dem die sozialen Kämpfe zunehmen und den Machtverhältnissen etwas entgegensetzen....
Auszug aus: Europa, aber richtig - Plädoyer für ein einzigartiges Projekt
von Étienne Balibar
ELEMENTE DER INSTALLATION:
1. Ein Automobil symbolisiert den europäischen Raum als umstrittene und geschützte Festung des Wohlstands und der Technologie.
2. Film "Fortress Europe" (40 min Loop)
Dieser Film zeigt eine suggestive Bootsfahrt entlang ungenannter Küstenabschnitte Europas. Es entsteht die Assoziation, dass die Kamera sich an Bord eines Flüchtlingsboots befindet. Die Fahrt selbst bleibt ruhig und monoton. Über dem Bildschirm läuft ein Rolltext mit einer Auflistung von Meldungen aus der Datenbank von "The Migrants file", einer Arbeitsgruppe europäischer Journalisten die einen umfassenden und detaillierten Datensatz zu Todesfällen und Vermisst Meldungen der Migrantenströme nach Europa zusammenstellt und der Öffentlichkeit zugänglich macht.
3. Film "Dumping Europe - Riots Over Economy" (45 min Loop)
Dieser Film zeigt einen Zusammenschnitt von YouTube-Handyfilmen als "No Comment" Bilder der aktuellen sozialen Unruhen in verschiedenen Staaten der Eurozone.
4. Keramikinstallation "Glasmenschen"
Die Installation besteht aus Tonplastiken, die aktuelle Medienfotos nachstellen. Es sind jeweils Szenen von sozialen Unruhen und die Situation an den Außengrenzen von Europa thematisiert worden. Durch die Übertragung von Bildern in ein anderes Medium werden Fragen zum philosophischen und historischen Selbstverständnis Europas und seinen Menschen verbildlicht.
5. Glasskulptur "Kathedrale", auf dem Dach des Fahrzeugs
Diese Plastik ist ein Modell der idealen hochgotischen Kathedrale nach Voillet-le-Duc. In der geschichtlichen Wirklichkeit hat es aber niemals einen solchen Bau gegeben. Sie bildet kristallgleich den krönenden und ironischen Abschluss der Installation indem sie den Blick auf die Identitätssuche rechter Gruppierungen wirft, die das Abendland vor einer vermeintlichen "Unterwanderung" schützen möchten.
"SILHOUETTES" 2013
GRAPHITE, PORCELAIN ON ALUDIBOND, PLEXIGLASS
SERIES OF 10, 28 x 42 cm
"THE LIMITS OF CONTROL" 2010
MULTIMEDIA INSTALLATION
Ein Multimedia-Automobil-Ausstellungsprojekt zur aktuellen Lage im IRAN
Mit Unterstützung des ZKM l Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlaruhe
Was in Teheran als Demonstrationen gegen die vermeintlich gefälschten Wahlen im Iran begann, hat eine Welle der Verhaftungen, Ermordungen und brutalsten Menschenrechtsverletzungen ausgelöst.
Bei den mittlerweile verbotenen Demonstrationen im Iran führten das ständige Eingreifen brutaler Schlägertrupps, Heckenschützen und die Massenverhaftungen dazu, dass sich Pkws als visueller Protestort etabliert haben und zu einem Symbol der aktuellen Unruhen wurden. Ein Auto symbolisiert daher auch als mobile Kunstinstallation solch einen Protestraum und informiert durch Video-, Audio und Textdokumente sowie durch plastische Installationen (Keramik, Fotografie) über die neuesten Ereignisse im Iran. Das Automobilprojekt "The Limits of Control" möchte aktualisierend die Ereignisse der jüngsten Zeit im Iran verfolgen, darüber berichten und in allen Richtungen kritisch hinterfragen. Das Projekt steht keiner politischen Gruppierung nahe und stellt eine unabhängige politische Kunstinstallation im öffentlichen Raum dar.
1) "The Limits of Control", Dokumentarfilm, 32’, Monitor links
ein Zusammenschnitt der im Internet verbreiteten "Youtube-Handyfilme" als "No Comment"-Bilder der aktuellen Unruhen seit Juni 2009
2) "Die Straße der Zeit", Dokumentarfilm, 49’, Monitor rechts
eine ruhige Fahrt entlang der berühmtesten Hauptstraße Teherans, wobei ein Rolltext mit Eindrücken von historischen Ereignissen und gewaltsamen Angriffen im Öffentlichen Raum aus dem vergangenen Jahrhundert im Iran vorbeizieht.
3) "The Clay People", Keramikinstallation, Front- und Hinterscheibe
Straßenkampfszenen und Verhaftungen werden mit vielen kleinen Tonfiguren nachgestellt
4) "The Carpet of Fear", Digitaldruck, 60 x150 cm
geflochtene Bildmatte mit Portraits vieler Akteure
5) "Folteretüden”, Miniaturenmalerei
"PATTERN REFLECTIONS" 2009
CERAMICS + WATER, 200 x 300 x 60 cm
Die einzelnen Elemente der Installation – Bodenfliesen, Sitz-, Rückenkissen und Wasserbecken – definieren sich als Einheit aus der Vervielfältigung eines einzigen Moduls. Bei diesem Modul handelt es sich um eine leicht modifizierte anthropomorphe Kalligrafie des 17. Jahrhunderts, das aus dem Schwung des geschriebenen Worts entsteht.
Die Installation selbst ist bewusst in strahlendem Weiß gehalten. In Verbindung mit dem Element Wasser und der Wiederholung des Moduls als Endlosschleife hebt es die Wahrnehmung auf eine kontemplative Ebene, die die Sicht der Wirklichkeit in ihrer Vielgestalt kommuniziert.
"WHEREVER THERE IS ME, THERE IS ME ASIDE" 2005
MULTIMEDIA INSTALLATION
Die Raum-Film-Installation beinhaltet zwei Medien, die als Einheit konzipiert, unmittelbar interagieren. Das räumlich-plastische Element der Arbeit besteht aus zwei unterschiedlich modellierten Gipspfeilern mit je einem Durchmesser von 40 cm und eine Höhe von 160 cm, die wie gedrechselt erscheinen.
Um diese Objekte zu schaffen, wurde zunächst um eine Achse eine mechanische drehbare Schablone aus Holz befestigt, die formgebend war für je eine dreidimensionale, weibliche Ganzkörpersilhouette in Lebensgröße. Die Holzschablonen selbst entstanden in einem ersten Arbeitsschritt durch den projizierten Schattenriss der Künstlerin. Erst die Gegenüberstellung der Pfeiler fügt als Negativform den weiblichen Körper wieder zu einem geschlossenen Ganzen zusammen. Die Künstlerin hat sich damit als Schattenfigur selbst inszeniert.
Als Projektionsfläche für den Film, das zweite Medium, dient eine weiße Wand, vor der die Gipsgüsse Aufstellung finden. Das filmische Element, das zweite Medium, projiziert die Künstlerin selbst in Originalgröße die sich nun um die Gipsobjekte bewegt. Sie beschreitet eine Laufbahn, die sich in die Silhouettenform einfügt, sie beschneidet und wieder verlässt.
Im weiteren Verlauf der Projektion löst sich die Frauenfigur von der plastischen Ebene der Objekte, durchläuft in schwebender Rotation einen imaginären Raum, kehrt wieder zu den Objekten zurück und begibt sich in eine Endlosschleife. Die einzelnen Elemente dieser Installation nehmen von zeit und Raum Besitz, die sich in sich selbst und in der Figur vervielfachen. Licht und Schatten Materialität und Immaterialität sind beabsichtigt wie zufallsbedingten Faktoren ausgesetzt.
Zwischen Materialisierung und Entmaterialisierung wird die freie Bewegung des Körpers zum Ausdruck von Gedanken- und Handlungsabläufen, die sich verdichten und wieder auseinander driften. Ein Zyklus, der die eigene Sicht der Wirklichkeit in ihrer Vielgestalt kommuniziert.
"HOLY" 2004
MIRROR, MELON SEEDS 200 x 200 x 140 cm